Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Die Versorgung der Patienten in Deutschland

Die Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Erkrankungen spielt für die Patienten eine herausragende Rolle. Aber für eine bessere Versorgung dieser Menschen braucht es noch viel, viel mehr.

Eine Krankenschwester trägt ein in ein Laken gewickeltes Kind über einen Krankenhausflur.

Deshalb wurde im Jahr 2010 das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) ins Leben gerufen. Es ist ein Zusammenschluss der Bundesministerien für Gesundheit und für Forschung, der ACHSE e. V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) sowie von 25 Bündnispartnern – darunter auch der vfa mit seiner Biotechnologiegruppe vfa bio. Drei Jahre später wurde der Nationale Aktionsplan verabschiedet – er enthält 52 Maßnahmen. Sie sollen unter anderem das Informationsmanagement in diesem Bereich stärken – etwa durch bessere Patienteninformation oder eine intensivere Auseinandersetzung mit seltenen Erkrankungen in der medizinischen Aus- und Fortbildung. Auch die Bildung von Netzwerken und Fachzentren soll gefördert werden. Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung sollen verbessert werden, um das ständig zunehmende Wissen über die Grundlagen seltener Erkrankungen in neue Therapien übersetzen zu können. Kurz: Es geht ums Kräftebündeln.

Mittlerweile haben bundesweit schon 36 Kliniken eigene Zentren für die Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen eingerichtet (www.se-atlas.de/map/zse). Zu dieser Entwicklung hat NAMSE beigetragen. Manche Zentren sind auf bestimmte Felder wie Nervenkrankheiten spezialisiert, andere decken durch Kooperation mit anderen Klinikbereichen eine große Bandbreite ab. Ein Patient, der in einem solchen Zentrum auf eine Dauertherapie eingestellt wird, kann anschließend oft ambulant und wohnortnah weiterversorgt werden.