Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Zugelassene Orphan Drugs

Als selten gelten in der Europäischen Union (EU) Krankheiten, die nicht mehr als einen von 2.000 EU-Bürgern betreffen. Durch die seit 2000 geltende europäische Verordnung zu Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten (den Orphan-Medikamenten oder Orphan Drugs) stehen den Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union (EU) derzeit 146 solcher Orphan-Medikamente zur Verfügung. Diese sind nachfolgend aufgelistet. Hinzu kommen 95 Medikamente gegen seltene Krankheiten, die den Orphan-Status nicht mehr besitzen, weil er verordnungsgemäß nach zehn Jahren abgelaufen ist oder von der Firma zurückgegeben wurde. Fast alle dieser Medikamente sind noch im Markt.

Derzeit (Stand: Dezember 2024) werden noch weitere rund 2.700 Arzneimitteltherapien entwickelt, die ebenfalls den Orphan Drug-Status, aber noch keine Zulassung erhalten haben. Dieser Status wird von der Europäischen Kommission nach der Prüfung von Projektunterlagen des Herstellers vergeben und bringt für diesen Vorteile in Form einer zehnjährigen Marktexklusivität für das Orphan-Medikament nach seiner Zulassung (unabhängig vom Patentschutz); teilweise ist er auch mit der Reduktion oder dem Erlass bestimmter Gebühren verbunden.

Mukormykose
Erläuterung: seltene lebensbedrohliche Pilzinfektion
Betroffene in der EU [1]: 2.500
Wirkstoff: Isavuconazol
Arzneimittel: Cresemba®
Firma: Basilea
Zulassung: Okt 2015
Mukoviszidose (als Zusatz zur besten Standardtherapie)
Erläuterung: Behandlung von Bronchospasmen durch Mukovoszidose
Betroffene in der EU [1]: 30.500
Wirkstoff: Mannitol
Arzneimittel: Bronchitol®
Firma: Pharmaxis
Zulassung: Apr 2012
Ende Orphan-Status: Apr 2022
Rücknahmegrund: Ablauf des zehnjährigen Orphan-Status; Medikament weiterhin zugelassen
Mukoviszidose mit bestimmten F508del-Mutationen im CTFR-Gen
Erläuterung: vererbte Störung des Wasser-/ Salztransports
Betroffene in der EU [1]: 45.000
Wirkstoff: Ivacaftor / Tezacaftor / Elexacaftor
Arzneimittel: Kaftrio®
Firma: Vertex
Zulassung: Aug 2020
Mukoviszidose mit bestimmten Mutationen im CFTR-Gen
Erläuterung: vererbte Störung des Wasser-/ Salztransports
Betroffene in der EU [1]: 30.000
Wirkstoff: Ivacaftor
Arzneimittel: Kalydeco®
Firma: Vertex
Zulassung: Jul 2012
Ende Orphan-Status: Jul 2022
Rücknahmegrund: Ablauf des zehnjährigen Orphan-Status; Medikament weiterhin zugelassen
Mukoviszidose mit bestimmten Mutationen im CTFR-Gen
Erläuterung: vererbte Störung des Wasser-/ Salztransports
Betroffene in der EU [1]: 41.500
Wirkstoff: Tezacaftor / Ivacaftor
Arzneimittel: Symkevi®
Firma: Vertex
Zulassung: Okt 2018
Mukoviszidose, chronische Lungenentzündung
Erläuterung: verursacht durch Pseudomonas aeruginosa
Betroffene in der EU [1]: 56.000
Wirkstoff: Tobramycin
Arzneimittel: TOBI Podhaler®
Firma: Viatris
Zulassung: Jul 2011
Ende Orphan-Status: Jul 2023
Rücknahmegrund: Ablauf des zwölfjährigen Orphan-Status; Medikament weiterhin zugelassen
Mukoviszidose, chronische Lungenentzündung
Erläuterung: verursacht durch Pseudomonas aeruginosa
Betroffene in der EU [1]: 56.000
Wirkstoff: Aztreonamlysin
Arzneimittel: Cayston®
Firma: Gilead
Zulassung: Sep 2009
Ende Orphan-Status: Okt 2019
Rücknahmegrund: Ablauf des zehnjährigen Orphan-Status; Medikament weiterhin zugelassen
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 178.000
Wirkstoff: Belantamab Mafodotin
Arzneimittel: Blenrep®
Firma: GlaxoSmithKline
Zulassung: Aug 2020
Ende Orphan-Status: Feb 2024
Rücknahmegrund: Rücknahme der Zulassung
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 192.000
Wirkstoff: Talquetamab
Arzneimittel: Talvey®
Firma: Janssen
Zulassung: Aug 2023
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 57.000
Wirkstoff: Pomalidomid
Arzneimittel: Imnovid®
Firma: Bristol Myers Squibb
Zulassung: Aug 2013
Ende Orphan-Status: Aug 2023
Rücknahmegrund: Ablauf des zehnjährigen Orphan-Status; Medikament weiterhin zugelassen
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 205.000
Wirkstoff: Ciltacabtagene Autoleucel
Arzneimittel: Carvykti®
Firma: Janssen
Zulassung: Mai 2022
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 205.000
Wirkstoff: Idecabtagen Vicleucel
Arzneimittel: Abecma®
Firma: Bristol Myers Squibb
Zulassung: Aug 2021
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 53.000
Wirkstoff: Thalidomid
Arzneimittel: Thalidomide BMS®
Firma: Bristol Myers Squibb
Zulassung: Apr 2008
Ende Orphan-Status: Apr 2018
Rücknahmegrund: Ablauf des zehnjährigen Orphan-Status; Medikament weiterhin zugelassen
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 177.000
Wirkstoff: Ixazomib
Arzneimittel: Ninlaro®
Firma: Takeda
Zulassung: Nov 2016
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 177.000
Wirkstoff: Daratumumab
Arzneimittel: Darzalex®
Firma: Janssen
Zulassung: Mai 2016
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 146.000
Wirkstoff: Carfilzomib
Arzneimittel: Kyprolis®
Firma: Amgen
Zulassung: Nov 2015
Multiples Myelom
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 146.000
Wirkstoff: Panobinostat
Arzneimittel: Farydak®
Firma: zr pharma
Zulassung: Aug 2015
Multiples Myelom, Erhaltung nach Stammzelltherapie
Erläuterung: Knochenmarkskrebs - Überproduktion maligner Plasmazellen
Betroffene in der EU [1]: 56.000
Wirkstoff: Lenalidomid
Arzneimittel: Revlimid®
Firma: Celgene
Zulassung: Jun 2007
Ende Orphan-Status: Jun 2017
Rücknahmegrund: Ablauf des zehnjährigen Orphan-Status für diese Erkrankung; Medikament weiterhin zugelassen
Myasthenia gravis
Erläuterung: Autoimmunerkrankung, bei der Muskelkontraktionen gehemmt werden
Betroffene in der EU [1]: 88.900
Wirkstoff: Efgartigimod alpha
Arzneimittel: Vyvgart®
Firma: argenx
Zulassung: Aug 2022
Myasthenia gravis
Erläuterung: Autoimmunerkrankung, bei der Muskelkontraktionen gehemmt werden
Betroffene in der EU [1]: 165.000
Wirkstoff: Eculizumab
Arzneimittel: Soliris®
Firma: Alexion
Zulassung: Aug 2017

[1] laut Zuerkennung des Orphanstatus