Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Das war der „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft 2023“

Die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland stand im Mittelpunkt am „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ des vfa in Berlin. Mehr als 200 Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen diskutierten am 24. Mai 2023 im Futurium über ein neues Geschäftsmodell für Deutschland.

Impulsredner Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte: „Eine starke Gesundheitswirtschaft sorgt dafür, dass das Land prosperiert.“ Insbesondere hob er die große Innovationskraft und Investitionsbereitschaft der Pharmaindustrie in Deutschland hervor. „Wir sollten uns bewusst machen, dass wir eine innovative Gesundheitswirtschaft haben und brauchen.“ Die Auswirkung auf andere Branchen in der Wertschöpfung sei enorm.

Mehr Infos lesen Sie in der Pressemitteilung vom 24. Mai 2023

Highlight-Video vom „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ am 24. Mai 2023 im Berliner Futurium

Dieses Video können Sie sich hier als MP4-Datei herunterladen.

Unternehmensumfrage zur wirtschaftlichen Zukunft: Deutschland tut zu wenig

Anlässlich der Veranstaltung hat das Meinungsforschungsinstitut Civey eine Umfrage für den vfa durchführen lassen. Demnach ist eine überwältigende Mehrheit der Unternehmer:innen überzeugt: Deutschland tut zu wenig für die Sicherung seiner wirtschaftlichen Zukunft. 91 Prozent der Geschäftsführenden und der Selbstständigen stimmten dieser Aussage zu. In der Gesamtbevölkerung waren es 84 Prozent. So verwundert es nicht, dass 57 Prozent der Geschäftsführenden und der Selbstständigen (51 Prozent der Gesamtbevölkerung) nicht mit der Aussage übereinstimmten, dass Deutschland noch ein Erfinderland sei.

Die Eindeutigkeit dieses Stimmungsbildes steht in einem deutlichen Widerspruch zu dem, was den Befragten für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland wichtig ist. So hielten 85 Prozent der Geschäftsführenden und der Selbstständigen Innovationen dafür entscheidend (89 Prozent). Bei den Branchen, die als besonders forschungsstark und innovativ wahrgenommen werden, rangierte die Pharma- und Gesundheitsindustrie mit 38 Prozent bei den Geschäftsführenden und den Selbstständigen (39 Prozent) in der vfa-Umfrage an erster Stelle, gefolgt vom Maschinenbau mit 35 Prozent (27 Prozent) und der Elektrotechnik mit 28 Prozent (33 Prozent).

Bilder vom „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ am 24. Mai 2023 im Berliner Futurium