Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Anwendungsbegleitende Datenerhebung: eine erste Zwischenbilanz

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) kann seit 2020 Verfahren zu anwendungsbegleitenden Datenerhebungen (AbD) für bestimmte Arzneimittel einleiten. Stand jetzt – Juni 2024 – hat er bereits 15 Verfahren zur Prüfung gestartet und für sechs Arzneimittel eine AbD gefordert. Zwei der geforderten AbD haben sich als nicht durchführbar erwiesen, im Zuge der Verfahren zur Prüfung hat der G-BA die Beratungsverfahren eingestellt. (aktuelle Übersicht zu den Verfahren: G-BA) In drei weiteren Fällen entschied sich das G-BA Plenum vorab gegen eine Verfahrenseinleitung. Nachüber drei Jahren kann eine erste vorsichtige Zwischenbilanz gezogen werden.

Diesen Text können Sie auch als PDF-Download herunterladen.

Methodische Herausforderungen und Probleme in den Verfahrensabläufen zeichnen sich ab

Anwendungsbegleitende Datenerhebung als „lernendes System“?

Die Zwischenbilanz zur AbD zeigt noch einige Verbesserungspotenziale, die ausgeschöpft werden können. Dabei sollten die beteiligten Akteure, analog zu den Anfängen des AMNOG, ein gemeinsames Verständnis für die AbD als „lernendes System“ entwickeln und dieses iterativ optimieren. Neben der frühzeitigen Einbindung aller Beteiligter, Anpassungen bei den Verfahrensabläufen und mehr Transparenz ist es notwendig, die Methodik für Versorgungsdaten tauglich zu machen. Klar ist jedoch: die AbD ist kein „one-size-fits-all“-Ansatz und nur sinnvoll für Arzneimittel in besonderen Therapiesituationen, für die die Möglichkeiten der Evidenzgenerierung im Rahmen von RCTs deutlich erschwert sind und für die gleichzeitig durch eine AbD das ursprüngliche Ziel – die Quantifizierung des Zusatznutzens – überhaupt erreichbar erscheint. Der Einsatz dieses Instruments muss daher stets unter breiter Beteiligung der Expert:innen gründlich abgewogen werden. Beim Beschluss der Forderung einer AbD dürfen dann keine Zweifel mehr zur Durchführbarkeit bestehen, andernfalls sollte die AbD nicht gefordert werden. Zu begrüßen ist, dass der G-BA im Juni 2023 erstmals ein Verfahren zur Prüfung einer AbD im Zuge des Beratungsverfahrens eingestellt und somit die Angemessenheit und Realisierbarkeit hinreichend abgewogen hat.

Wie wird die Zukunft für Versorgungsdaten?

Die AbD kann als erster Schritt zu einer breiteren Akzeptanz und Nutzung von Versorgungsdaten verstanden werden. Durch die Durchführung der AbD kann unter Umständen weiterführende Evidenz generiert werden. Unabhängig von der AbD ist die Generierung von Versorgungsdaten wichtig. Hierdurch kann sich die Patientenversorgung verbessern - das Kernanliegen der forschenden Pharmaindustrie. In Zukunft wird sich jedoch vermehrt die Frage stellen, wie man das AMNOG fit für den medizinischen Fortschritt machen kann, ähnlich wie es in der Zulassung durch besondere Zulassungsformen getan wurde. Die anwendungsbegleitende Datenerhebung kann und wird hier nicht die Universallösung sein. Spezielle Versorgungssituationen, zielgerichtetere Therapieansätze mit kleineren Patient:innengruppen und Gentherapien stellen die frühe Nutzenbewertung vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.