Drucken PDF-Download
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Zölle bremsen Konjunktur - Pharma bleibt auf Wachstumskurs

  • US-Zölle bremsen den Welthandel – Deutschlands Exporte bleiben unter Druck
  • Pharmabranche zeigt sich widerstandsfähig und wächst voraussichtlich um 2,5 Prozent
  • Beschäftigung und Investitionen in Pharma steigen entgegen dem gesamtwirtschaftlichen Trend

Die Weltwirtschaft steht weiterhin unter Druck. Wie aus der Frühjahrsprognose des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) hervorgeht, sorgen US-Zölle und geopolitische Unsicherheiten für eine deutliche Investitionszurückhaltung. In Deutschland lahmt der Export, während die Binnenwirtschaft durch stagnierende Unternehmensinvestitionen und sinkende Industrieproduktion geschwächt ist. Die deutsche Wirtschaftsleistung wird 2025 mit 0,0 Prozent Wachstum stagnieren. Erst im kommenden Jahr wird ein Aufschwung von 1,2 Prozent erwartet.

„Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2025 nicht vom Fleck – umso dringlicher ist eine stabile Regierung und ein Investitionsimpuls durch den Staat“, sagt Dr. Claus Michelsen, Chefvolkswirt des vfa.

Laut der Prognose bleibt die allgemeine Investitionstätigkeit in Deutschland hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück. Die Bruttoanlageinvestitionen liegen weiterhin deutlich unter dem Stand von Ende 2019. Besonders kritisch ist die Lage in der Industrie, wo die Produktion 2025 voraussichtlich erneut schrumpfen wird. Die US-Zollpolitik hat bereits zu Vorzieheffekten bei Ausfuhren geführt – mittelfristig ist jedoch keine nachhaltige Erholung in Sicht.

Pharmazeigt sich robust

Zölle auf europäische Produkte – insbesondere aus dem Pharmasektor – wirken sich zunehmend negativ auf internationale Handelsströme aus. Dennoch zeigt sich die Pharmabranche als eine der wenigen robusten Säulen der Industrie: Trotz globaler Verwerfungen wird für das Jahr 2025 ein Umsatzplus von 2,5 Prozent erwartet. Die Beschäftigung in der Branche wächst weiter, um etwa ein Prozent oder rund 1100 neue Stellen (Gesamtbeschäftigung 129.300 in 2024). Auch die Investitionen ziehen an – vor allem in der Forschung und Entwicklung, die rund 90 Prozent der Gesamtausgaben ausmachen.

Michelsen: „Nur durch eine gezielte Förderung von Schlüsselindustrien wie Pharma, den Abbau von Bürokratie und massive Infrastrukturinvestitionen könne die Transformation gelingen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden.“

Die gesamte Prognose mit allen Fakten lesen Sie in der für die neueste Ausgabe des MacroScopePharma Economic Policy Briefs:
https://www.vfa.de/de/wirtschaft-standort/macroscope/macroscope-fruehjahrsprognose-us-zoelle-pharma

Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 46 weltweit führenden Herstellern und ihren rund 90 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa stehen für mehr als die Hälfte des deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 100.000 Mitarbeiter:innen. Rund 20.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
LinkedIn
Instagram
Threads
Bluesky