Drucken PDF-Download
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Pharma fängt Beschäftigungsverluste auf

  • Industriebeschäftigung seit 2019 unter Druck
  • Verlagerung in produktivere Bereiche bringt Lohnzuwächse für Beschäftigte
  • Transformation der Arbeitswelt erfordert Gestaltung

Berlin (vfa). Deutschlands Industriebeschäftigung sinkt seit gut fünf Jahren. Vor allem der Automobilsektor und die energieintensiven Branchen stehen unter Druck. Der Blick auf die langfristige Entwicklung zeigt allerdings: Prozesse des Strukturwandels können unter dem Strich zu einem gesamtwirtschaftlichen Gewinn werden. Den Beschäftigungsabbau in bestimmten Sektoren fangen andere Branchen wieder auf – in der Regel mit besser bezahlten und produktiveren Arbeitsplätzen. Derzeit ist es vor allem die Pharmabranche, die Beschäftigte aus anderen Sektoren aufnimmt. Das zeigt eine Auswertung in der neuesten Ausgabe des MacroScope Pharma Economic Policy Briefs.

Grundsätzlich ist struktureller Wandel der Schlüssel für die Stabilität des Industriesektors Deutschland gewesen. Nur weil sich dieser immer wieder verändert hat, ist der Industrieanteil seit Mitte der 1990-er Jahre stabil. „Die Industrie verändert sich in ihrer Struktur ständig. Die Fähigkeit zur Erneuerung ist im Vergleich mit anderen Volkswirtschaften zentral dafür, dass der Wertschöpfungsanteil und die Beschäftigung des industriellen Sektors weitgehend stabil ist“, sagt vfa-Chefvolkswirt Dr. Claus Michelsen. „Die Innovationskraft und die internen Verschiebungen zu immer höherwertigen Produkten und produktiveren Sektoren hat im Ergebnis zu einer Steigerung der Wertschöpfung und einer einkommensseitigen Verbesserung aller Industriebeschäftigten geführt.“

Michelsen weiter: „Die jetzigen Herausforderungen der Industrie sollten als eine Chance verstanden werden, sich an die aktuellen und kommenden Herausforderungen anzupassen.“ Ein zentraler Aspekt ist dabei die demografische Entwicklung. Daraus folgt: Künftig wird der Beschäftigungsaufbau in einer Branche nur gelingen, wenn Beschäftigtenzahlen in anderen Branchen sinken. Um gesamtwirtschaftliche Einbußen zu vermeiden, müssen Arbeitsplätze in produktivere Bereiche verlagert werden.

Arbeitskräfte in richtige Branchen lenken

„Es kommt also darauf an, die Arbeitskräfte in die richtigen Bereiche zu lenken und für die Tätigkeiten dort fit zu machen. Denn selbst bei sinkenden Beschäftigtenzahlen können die in der Industrie erzielten Einkommen weiter kräftig zulegen – dann nämlich, wenn die Beschäftigung von gering entlohnten Bereichen in diejenigen wandert, die höhere Gehälter zahlen können“, sagt Michelsen.

Dieser Wandel erfordert jedoch Gestaltung. Für die Wettbewerbsfähigkeit braucht es Investitionen in modernste Maschinen und Anlagen und in die Köpfe des Landes. Gerade die Transformation der Arbeitswelt erfordert erheblichen Aufwand: Damit Beschäftigte zwischen den Sektoren wechseln können, müssen sie für die künftigen Tätigkeiten weitergebildet werden. Lebenslanges Lernen wird deshalb umso wichtiger. Insgesamt müssen die Rahmenbedingungen für die Schlüsselindustrien des Landes wachstumsfreundlich gestaltet werden. Die Pharmastrategie der Bundesregierung ist hier ein richtiges Signal.

Die gesamte Auswertung lesen Sie in der neuesten Ausgabe des MacroScope Pharma Economic Policy Briefs.

Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 48 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 102.000 Mitarbeiter:innen. Rund 21.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
LinkedIn
Instagram
X (ehemals Twitter)
Bluesky