Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

In Deutschland zugelassene Arzneimittel für die Personalisierte Medizin

Bei der Personalisierten Medizin stützt sich die Wahl einer bestimmten medikamentösen Therapie nicht nur auf eine genaue Krankheitsdiagnose, sondern zusätzlich auf Charakteristika des Patienten, die die Wirksamkeit, Verträglichkeit oder optimale Dosierung des in Betracht kommenden Medikaments beeinflussen können. Weitere personalisierte Medikamente werden unter Verwendung von körpereigenen Zellen, Geweben oder Gensequenzen der Person hergestellt. Das erklärte Ziel einer solchen Präzisionsmedizin ist es, die Therapie individuell bestmöglich auszuwählen und zu steuern.

Wirkstoff Weitere Angaben
Dabrafenib
Krankheitsgebiet Gliom, niedrig- oder hochgradig maligne
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf Vorhandensein der BRAF V600E-Mutation
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Nov 2023
Quelle Fachinformation
Bemerkungen Anwendung in Kombination mit Spexotras®
Dabrafenib
Krankheitsgebiet Melanom, inoperabel oder metastasiert, Lungenkrebs, nicht-kleinzelliger, fortgeschritten
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf BRAF-V600-Mutation im Tumorgewebe
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Aug 2013
Quelle Fachinformation
Bemerkungen Mutation kommt bei etwa 50 % der Patienten vor
Dacomitinib
Krankheitsgebiet Lungenkrebs (NSCLC)Lungenkrebs, nicht-kleinzelliger, lokal fortgeschritten oder metastasiert
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf aktiverende Mutation der EGFR (epidermal growth factor receptor)-Tyrosinkinase
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Apr 2019
Quelle Fachinformation
Bemerkungen EGFR-Mutationen treten bei ca. 12 % der Betroffenen auf
Dasatinib
Krankheitsgebiet Leukämie, akute lymphatische
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf Philadelphia-Chromosom; per FISH oder PCR (Polymerase Kettenreaktion)
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Blut oder Knochenmark
Status Pflichttest seit Nov 2006
Quelle Fachinformation
Bemerkungen positives Testergebnis bei ca. 30 % der ALL-Patienten
Datopotamab Deruxtecan
Krankheitsgebiet Brustkrebs, inoperabel oder metastasiert
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf Hormonrezeptor- und HER2-Exprimierung (HR-positiv, HER2-negativ)
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Apr 2025
Quelle Fachinformation
Dostarlimab
Krankheitsgebiet Endometriumskarzinom, fortgeschritten oder rezidivierend
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR)/ hohe Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-H)
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Apr 2021
Quelle Fachinformation
Bemerkungen Molekularer Subtyp dMMR tritt bei 20-30% der Endometriumskarzinome auf
Durvalumab
Krankheitsgebiet Endometriumskarzinom, fortgeschritten oder rezidivierend
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR)
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Jul 2024
Quelle Fachinformation
Bemerkungen Molekularer Subtyp dMMR tritt bei 20-30% der Endometriumskarzinome auf
Durvalumab
Krankheitsgebiet Lungenkrebs, nicht-kleinzelliger, lokal fortgeschritten und inoperabel
Test auf Wirksamkeit
Testbeschreibung Test auf PD-L1-Exprimierung auf mehr als 1 Prozent der Tumorzellen
Konsequenz aus dem Test Anwendung nur bei positivem Test
was wird getestet Gewebe
Status Pflichttest seit Sep 2018
Quelle Fachinformation
Bemerkungen positives Testergebnis bei ca. 50 % der Betroffenen