Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Malignes Melanom – heute gut behandelbar

Das maligne Melanom, umgangssprachlich auch schwarzer Hautkrebs genannt, ist eine häufige bösartige Tumorerkrankung. Hauptrisikofaktor ist eine wiederkehrende starke UV-Belastung der Haut, doch auch die Genetik scheint Einfluss zu nehmen. Früh erkannt ist dieser Hautkrebs heute gut behandelbar.

Ärztin untersucht Patient mittels Lupen-Instrument am Rücken auf Hautveränderungen.

Mit 21,5 neuen Fällen auf 100.000 Einwohner:innen pro Jahr gehört das maligne Melanom zu den häufigen Krebserkrankungen. Das Krankheitsbild macht rund 5 Prozent aller Krebserkrankungen aus. Die Zahl der Erstdiagnosen steigt nach wie vor an. Ob es in den kommenden Jahren durch Aufklärung und Früherkennungsmaßnahmen weniger Neuerkrankungen geben wird bleibt abzuwarten.

Frühe Diagnose – Gute Heilungschancen

Befinden sich Patient:innen bei Erstdiagnose in Stadium I, so ist eine komplette Heilung möglich. Die 5-Jahres Überlebensrate liegt bei 99,5 Prozent. In den höheren Stadien sinkt diese Rate: So beträgt sie für Patient:innen, die bei Erstdiagnose ein malignes Melanom im Stadium IV aufweisen, 31,9 Prozent.

Die gute Nachricht: Durch Screenings wird der schwarze Hautkrebs meist in einem relativ frühen Stadium diagnostiziert (s. Abbildung). Nur rund 10 Prozent der Patient:innen befinden sich bei Erstdiagnose in Stadium III oder IV.

Behandlung des malignen Melanoms im Zeitverlauf

Die medizinische Behandlung des Melanoms hat sich in den letzten 60 Jahren grundlegend verändert. Wurde in den 70er Jahren zumeist mit Chemotherapie und palliativer Bestrahlung behandelt, so setzen Ärzt:innen heute auf eine Sequenzierung der Tumormutation (NGS), eine differenzierte und chirurgische Entfernung und auf gezielte und Immunonkologische Wirkstoffkombinationen.

21. Jahrhundert

2010er-Jahre

Gezielte & Immunonkologische Wirkstoffkombinationen

Unter zielgerichteten Krebstherapien, auch targeted therapy genannt, versteht man die Behandlung mit Medikamenten, die gezielt in Vorgänge eingreifen, die für das Tumorwachstum wichtig sind. Patient:innen können von einer kombinierten immunonkologischen Therapie sowohl bei Erstdiagnose als auch bei Rezidiv oder im fortgeschrittenen Stadium profitieren.

Differenzierte chirurgische Entfernung

Bei der chirurgischen Entfernung wird das Tumorgewebe immer mit einem Sicherheitsabstand entnommen, sodass möglichst alle bösartigen Zellen entfernt werden.

Sequenzierung der Tumormutationen (NGS)

Die Sequenzierung der Tumormutationen (NGS) hat zu nennenswerten Erfolgen bei der Krebsbehandlung geführt.

Gezielte Krebstherapie

Unter zielgerichteten Krebstherapien, auch targeted therapy genannt, versteht man die Behandlung mit Medikamenten, die gezielt in Vorgänge eingreifen, die für das Tumorwachstum wichtig sind.

Antikörper attackieren Krebszelle

Immunonkologische Therapie

Zur immuntherapeutischen Behandlung des malignen Melanoms werden beispielsweise Antikörper eingesetzt.

Neue Medikamente konnten das Gesamtüberleben seit Anfang der 2000er Jahre deutlich steigern. Heute sind 14 Wirkstoffe für die Behandlung des malignen Melanoms verfügbar. Neben Chemo- und Immuntherapien können Onkolog:innen heute auch auf gezielte Krebs- und Immunonkologische Therapien zurückgreifen.

Vor allem in den fortgeschrittenen Stadien haben sich die Wirksamkeit der Therapie und die Lebensqualität verbessert. Durch differenzierte Therapiekombinationen konnte die Zahl der Therapieabbrüche gesenkt werden. Die Zeit des progressionsfreien Überlebens und des Überlebens (mOS, medianes Gesamtüberleben) allgemein konnte verlängert werden.

Größere Behandlungserfolge durch neue Therapien

Heute können durch neue gezielte Medikamente bei mehr Patient:innen langanhaltende Behandlungserfolge erzielt werden. Patient:innen, die allein mit einer Chemotherapie behandelt werden, zeigen eine geringere 2- und 10-Jahresüberlebensrate als Patient:innen, die eine Kombinationstherapie erhalten. Die 2-Jahresüberlebensrate steigt von 10 Prozent auf ungefähr 65 Prozent. Mit jeder neuen Therapieoption, die im Laufe der Jahre hinzukam, erhöhte sich die Überlebensrate.

Der Anteil der einzelnen Therapieoptionen am verfügbaren Arzneimittelsortiment hat sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt.

Entfielen im Jahr 2000 noch rund 30 Prozent aller Medikamente, die zur Behandlung des malignen Melanoms eingesetzt werden, auf zytotoxische Chemotherapien, so sind es heute, im Jahr 2022 weniger als 10 Prozent. Ab 2010 kamen die gezielten Krebstherapien und die Immunonkologischen Therapien hinzu. Heute machen beide Therapieoptionen rund drei Viertel aller verfügbaren Therapien aus.

… und die Forschung geht weiter

In Deutschland wird derzeit an verschiedenen Therapieansätzen zur Behandlung des malignen Melanoms geforscht. Es sind Projekte mit Antikörpern, bispezifischen Antikörpern und Small Molecules gestartet. Auch Gen- und Zelltherapien, RNA-Therapien und Krebsimpfungen sind Teil der Forschungsarbeiten.

Die Zahl der gestarteten klinischen Studien mit potenziellen neuen Medikamenten gegen das maligne Melanom nimmt sowohl global als auch in Deutschland zu.

Quellen:

(1) Skin Cancers and Melanoma. In: Abraham JACea, ed. Bethesda Handbook of Clinical Oncology. Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins; 2001:249-68.