Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Prämiert: Modelle für Lunge, Leber und Gelenke ersetzen Versuchstiere

Lungen- und Lebermodelle aus dem 3D-Drucker und Gelenkmodelle in Petrischale und Computer – für solche neuartigen Versuchssysteme haben zwei Forschungsgruppen am 11. Dezember 2019 den Preis des Landes Berlin für Alternativen zu Tierversuchen erhalten. Das Preisgeld von 40.000 Euro wurde geteilt. Finanziert wurde der Preis vom vfa.

Gruppenbild aller Preisträger, Ausrichter und Sponsoren  des Berliner Forschungspreises für Alternativen zu Tierversuchen 2019

Verleihung des Berliner Forschungspreises für Alternativen zu Tierversuchen 2019. V.l.n.r.: Dr. Siegfried Throm (vfa), Senator Dr. Dirk Behrendt (Berliner Senat), die Preisträger Dr. Rainald Ehrig und Dr. Annemarie Lang (Charité ‒ Universitätsmedizin Berlin und Zuse-Institut Berlin), die Preisträger Dr. Johanna Berg und Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin), Laudator Prof. Dr. Stefan Hippenstiel (Charité) und LAGeSo-Präsident Franz Allert

Mit der alle zwei Jahre vergebenen Auszeichnung werden Forschungsprojekte aus Berlin oder Brandenburg gefördert, die beitragen, den Einsatz von Versuchstieren zu verringern oder bei Tierversuchen die Belastung für die Tiere herabzusetzen. Denn Berlin hat das Ziel, Forschungshauptstadt für Ersatzmethoden zu werden, wie der Berliner Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dr. Dirk Behrendt, bei der Preisverleihung betonte.

Drucken und infizieren

Dr. Johanna Berg und Prof. Dr. Jens Kurreck von der TU Berlin sind 2019 mit dem Preis des Landes Berlin für Alternativen zu Tierversuchen ausgezeichnet worden.

Die Preisträger Dr. Johanna Berg und Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin)

Den Preisträgern Dr. Johanna Berg und Prof. Dr. Jens Kurreck vom Institut für Biotechnologie der Technischen Universität Berlin ist es gelungen, mit 3D-Biodruckverfahren Modelle für Lunge und Leber aus lebenden menschlichen Zellen zu erstellen. Zwar bieten diese nicht alle Funktionen der echten Organe, doch können sie ebenso wie diese von Grippe- (Lunge) oder Adenoviren (Leber) befallen werden. Damit ist erstmals belegt, dass solche Modelle tatsächlich einen Teil der Versuchstiere in der Infektionsforschung ersetzen können. Gedacht sind sie unter anderem für die Arzneimittelforschung gegen Virusinfektionen.

Um ihre tiersparenden Modelle schnell zu etablieren, weisen Berg und Kurreck auch zahlreiche Masterstudierende und Promovierende in die neuen Techniken ein.

Gelenkersatz der anderen Art

Dr. Annemarie Lang von der Charité Universitätsmedizin Berlin und Dr. Rainald Ehrig vom Zuse-Institut Berlin sind 2019 mit dem Preis des Landes Berlin für Alternativen zu Tierversuchen ausgezeichnet worden.

Die Preisträger Dr. Annemarie Lang und Dr. Rainald Ehrig (Charité ‒ Universitätsmedizin Berlin und Zuse-Institut Berlin)

Prämiert wurde auch die Entwicklung eines Zellkultur- und eines Computermodells für Gelenkknorpel. In diesen lassen sich Knorpelveränderungen nachbilden, wie sie bei Arthrose-Patienten auftreten. Gelungen ist das durch eine institutsübergreifende Zusammenarbeit: Die Preisträgerin Dr. Annemarie Lang arbeitet in der Berliner Charité – Universitätsmedizin (medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie). Ihr Mit-Preisträger Dr. Rainald Ehrig ist am Julius Wolff Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration der Charité tätig, zudem aber auch am Zuse-Institut Berlin.

Gemeinsam arbeiten sie nun daran, in ihren Modellen sogar ganze Gelenke so nachzubilden, dass neben der Arthrose auch rheumatische Entzündungen simuliert und potenzielle Therapien getestet werden können. Dann könnte die Rheuma-Forschung weitaus weniger Tiere als heute benötigen. Die Modelle könnten nach Einschätzung der Entwickler sogar die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf den Menschen verbessern.

Ein Preis mit Signalwirkung

Initiiert und koordiniert wird der Berliner Forschungspreis für Alternativen zu Tierversuchen seit 2011 vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), das auch für veterinärmedizinische Belange in Berlin zuständig ist. Der Preis solle insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs anregen, gezielt Ersatzmethoden zu entwickeln, erklärte LAGeSo-Präsident Franz Allert bei der Preisübergabe.

Dr. Siegfried Throm redet als Laudator auf der Verleihung des Preises für Alternativen zu Tierversuchen 2019.

Dr. Siegfried Throm, Geschäftsführer Forschung beim Sponsor des Preises, dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)

Ebenfalls seit 2011 als Sponsor dabei ist der Verband der forschen Pharma-Unternehmen.

«

Der Preis hat Signalwirkung weit über Berlin und Brandenburg hinaus. Er zeigt, dass Politik, Veterinärmedizin und Industrie es wahrnehmen und wertschätzen, wenn an Tieralternativen geforscht wird.»

Dr. Siegfried Throm, Forschungs-Geschäftsführer im vfa, bei der Preisverleihung