Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Die Orphan Drug-Verordnung ist ein Erfolg

Obwohl die europäische Orphan Drug-Verordnung erst im Jahr 2000 eingeführt wurde – in den USA gibt es eine ähnliche Regelung seit 1983 – ist sie ein großer Erfolg: Wurden zuvor nur sehr wenige Arzneimittel gegen seltene Krankheiten zugelassen, kommt mittlerweile jedes Jahr eine zweistellige Zahl dazu. Bis Ende 2023 wurden mehr als 230 Arzneimittel als Orphan Drugs gegen mehr als 170 Krankheiten in der EU zugelassen. Davon haben aktuell 150 noch einen aktiven Orphan Drug-Status.

Die EU-Verordnung für Orphan Drugs baut Hindernisse ab. Unternehmen können beispielsweise damit rechnen, dass ihr Medikament für zehn Jahre nicht nur vor Nachahmerpräparaten geschützt ist, sondern auch davor, dass andere Medikamente gegen die gleiche Krankheit zugelassen werden, die nicht besser sind. Nur Wettbewerbermedikamenten, die weiteren medizinischen Fortschritt bringen, wird die Zulassung nicht verwehrt.

Zu den Erleichterungen für Unternehmen, die ein Medikament mit Orphan Drug-Status entwickeln, gehören reduzierte Gebühren für die wissenschaftliche Beratung durch die Zulassungsbehörde EMA und für die Zulassung. Die EU setzt also Anreize – und verbessert damit die Bedingungen in einem sehr schwierigen Markt.

Pharmazeutische Unternehmen können den Orphan Drug-Status beantragen. Darüber entscheiden können sie nicht: Das ist allein der EMA vorbehalten, der Arzneimittelbehörde der EU.

Kriterien für die Zuerkennung des Orphan Drug-Status

Schaubild

Die Kriterien sind streng: Damit ein in Entwicklung befindliches Arzneimittel von der EU den Orphan Drug-Status erhält, muss die betreffende Erkrankung selten sein. Außerdem muss eine zufriedenstellende Behandlungsoption fehlen. Oder das Arzneimittel muss gegenüber einem bereits erhältlichen Präparat einen erheblichen Zusatznutzen erwarten lassen. Hinzu kommt: Einem Medikament, das für Patienten mit einem seltenen Subtyp einer häufigeren Krankheit entwickelt wurde, bleibt der Orphan Drug-Status verwehrt.

Neben der Verbesserung der Entwicklungs- und Marktbedingungen ist übrigens die Wissenschaft der weitere große Treiber für die Entwicklung im Bereich der seltenen Erkrankungen. Durch ein immer besseres Verständnis der menschlichen Genetik ist die Suche nach den Ursachen dieser oft genetisch bedingten Erkrankungen zwar nicht einfach, aber zumindest einfacher geworden.

Die Orphan Drug-Verordnung funktioniert. Sie ist Ausdruck des politischen und gesellschaftlichen Willens, auch Menschen mit seltenen Erkrankungen medizinisch zu versorgen.

Ein laufend aktualisiertes Verzeichnis aller Orphan Drugs findet sich unter www.vfa.de/orphans.