BRAWO: Breast Cancer Treatment with Afinitor® (Everolimus) and Exemestane for ER+ Women (CRAD001JDE53)
Titel der Studie/Acronym
BRAWO: Breast Cancer Treatment with Afinitor® (Everolimus) and Exemestane for ER+ Women (CRAD001JDE53)
Zielsetzung/Fragestellung
Das Ziel dieser NIS ist das Gewinnen von Erkenntnissen aus der Routineversorgung
- zur Auswirkung von körperlicher Aktivität auf Effizienz und Lebensqualität,
- zu Prophylaxe und Handhabung von Stomatitis in der klinischen Routine,
- zur Therapiesequenz
bei der Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem HR+ Mammakarzinom, die im Rahmen der Zulassung mit Afinitor® und Exemestan behandelt werden.
Indikation
- Mammakarzinom, metastasiert
Wirkstoff
- Everolimus (deutsch)
- Exemestan (deutsch)
Handelsname(n)
Afinitor, Exemestan
Studie von Zulassungsbehörde gefordert oder von G-BA oder anderer Institution empfohlen
Nein
Studientyp
Rein exploratorische Untersuchung
Art der Studienzentren
Klinik, Praxis/niedergelassener Bereich
Untersuchung wird nur in D durchgeführt
Ja
primäre Zielgröße(n)
Evaluation der Effizienz der Kombination von Afinitor® und Exemestan in der routinemäßigen Anwendung im Gesamtkollektiv und in Abhängigkeit von der Intensität an körperlicher Aktivität. Für die Subgruppenanalyse werden die Therapieverläufe von Patientinnen mit höherer Aktivität mit denen von Patientinnen mit niedrigerer Aktivität verglichen. Zur Bewertung der Effizienz wird das PFS unter der Behandlung mit Afinitor® und Exemestan nach Beurteilung durch den behandelnden Arzt dokumentiert.
sekundäre Zielgröße(n)
Lebensqualität und körperliche Aktivität:
- Die Lebensqualität von Patientinnen während einer Behandlung mit Afinitor® (Patientenfra-gebogen EORTC QLQ-C30/BR23) und die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Lebensqualität. Art und Ausmaß der körperlichen Aktivität werden mittels der Fragebögen „Godin Leisure-Time Exercise Questionnaire“ und „Körperliche Aktivitäts-Skalen (KAS)“ erho-ben.
Arzneimittelutilisation und Therapiesequenz:
- Dauer der Therapie mit Afinitor® und Exemestan in der ärztlichen Routine
- Erweiterung der Erkenntnisse über die routinemäßige Therapie des Mammakarzinoms und über geeignete Therapiealgorithmen. Hierfür werden Vortherapien und die direkte Folgetherapie nach Afinitor® erfasst, sowie Art, Dauer und Grund der Beendigung der vorangegange-nen medikamentösen Therapie(n).
- Anzahl der Patientinnen, bei denen die Behandlung modifiziert, unterbrochen oder abgebrochen werden musste inkl. Art der Dosismodifikationen, Länge und Grund der Unterbrechungen.
Stomatitis-Management:
- Prophylaxe und Behandlung von Stomatitis als unerwünschtes Ereignis unter einer routinemäßigen Anwendung von Afinitor® in Kombination mit Exemestan und eingesetzte Begleitbehandlungen, sowie Start- und Enddatum.
Dokumentation von unerwünschten Ereignissen (UEs).
Angaben zur Fallzahlbegründung
Obwohl die Überlegungen zur Fallzahl auf formalen statistischen Prinzipien basieren, haben sie keinen strengen Planungscharakter im Hinblick auf die Kontrolle von Alpha-Fehlern und statistischer Power. Die Fallzahlabschätzung basiert auf Überlegungen zur Inzidenz der Erkrankung, Stichprobengröße im Verhältnis zur Gesamtpopulation und der zu erwartenden Rekrutierung innerhalb der Studiendauer.
Die Fallzahl von ca. 3000 entspricht 15% der Gesamtpopulation in dieser Indikation, ausgehend von der Annahme, dass während der Phase des Patienteneinschlusses (Oktober 2012 bis Dezember 2014) für ca. 16.000-18.000 Patientinnen Afinitor® plus Exemestan als Therapieoption entsprechend der Fachinformation in Frage käme (sprich: postmenopausale Frauen mit einem fortgeschrittenen Mammakarzinom ohne symptomatische viszerale Metastasierung, nachdem es zu einem Rezidiv oder einer Progression nach einem nicht-steroidalen Aromatasehemmer gekommen ist). Die Fallzahl von bis zu 3000 erlaubt hinreichend große Subgruppen, um zwischen Patientinnen mit höherer körperlicher Aktivität und Patientinnen mit niedriger körperlicher Aktivität eine vergleichende Analyse bezüglich Effizienz und Lebensqualität durchführen zu können.
Die Repräsentativität der teilnehmenden ca. 400 Studienzentren wird durch eine bundesweite und nahezu gleichmäßige regionale Verteilung gewährleistet. Die Auswahl eines Studienzentrumsrichtet sich ausschließlich nach dessen Einbindung in die Versorgung des zu untersuchenden Patientenkollektivs sowie dem Interesse des Zentrums an der Teilnahme an einer strukturierten Falldokumentation und Auswertung. Da keine expliziten Ausschlusskriterien definiert sind (d.h. alle Patientin-nen, die die Dokumentationsvoraussetzungen erfüllen, auch dokumentiert werden können), ist die Repräsentativität der Auswahl innerhalb der Zentren gewährleistet.
Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt
400
Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: Anzahl in Deutschland
400
Geplante Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt
3000
Geplante Patientenzahl: Anzahl in Deutschland
3000
Geplante Patientenzahl pro Praxis/Zentrum
7
Beginn der Studie
30.10.2012
Geplante Beobachtungsdauer je Patient
1236 Monate
Geplante Dauer der Studie
39 Monate
Studiennummer
CRAD001JDE53
Kontaktperson
Wackwitz, Birgit
Medical Affairs Leader BU Oncology
Novartis Pharma GmbH
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 911 273-12840
Telefax: +49 911 273-15840
Unternehmen
Novartis Pharma GmbH
Roonstr. 25
90429 Nürnberg
Deutschland
Stand der Information
31.10.2012
Status der Studie
Aktuell in Durchführung