Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Verträglichkeit von Duloxetin bei der Behandlung von Frauen mit Belastungsinkontinenz (SUI, Stress Urinary Incontinence) in der alltäglichen Routinepraxis in Deutschland - Eine 12-wöchige, zweiarmige, prospektive, offene Beobachtungsstudie

Titel der Studie/Acronym

Verträglichkeit von Duloxetin bei der Behandlung von Frauen mit Belastungsinkontinenz (SUI, Stress Urinary Incontinence) in der alltäglichen Routinepraxis in Deutschland - Eine 12-wöchige, zweiarmige, prospektive, offene Beobachtungsstudie

Zielsetzung/Fragestellung

Primäres Studienziel:
Bewertung der Verträglichkeit von Duloxetin in der Behandlung von Patientinnen mit SUI in der deutschen Alltagspraxis, insbesondere die Identifikation möglicher, bisher unbekannter seltener Nebenwirkungen und bislang nicht erkannter sicherheitsrelevanter Einflussfaktoren auf das Sicherheitsprofil von Duloxetin

Sekundäre Studienziele:
Bestätigung des bereits bekannten Sicherheitsprofils von Duloxetin in der Routineanwendung
Charakterisierung der in der deutschen Routinepraxis mit Duloxetin behandelten weiblichen Patientenpopulation
Vergleich von Compliance, Therapieabbrüchen, und der Gründe für die Therapieentscheidung zwischen Patientinnen, die Duloxetin und solchen, die andere SUI-Therapien (Referenzgruppe) erhielten

Indikation

  • Belastungsinkontinenz (SUI, Stress Urinary Incontinence)

Wirkstoff

  • Duloxetin (deutsch)

Handelsname(n)

Yentreve®

Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt

1689

Geplante Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt

12000

Kontaktperson

Schwerdtner, Inka

ClinicalResearchScientist

Lilly Deutschland GmbH

Werner-Reimers-Str. 2-4

61352 Bad Homburg

Deutschland

Schwerdtner_Inka@lilly.com

Telefon: +49 6172 273-2178

Unternehmen

Lilly Deutschland GmbH

Werner-Reimers-Straße 2-4

61352 Bad Homburg

Deutschland

Stand der Information

07.01.2011

Status der Studie

Studie bereits abgeschlossen

Zusammenfassung der Ergebnisse

Methodologie

Zweiarmige, offene prospektive Beobachtungsstudie über 12 Wochen in gynäkologischen und urologischen Praxen. Per Addendum (2005) wurde auf Wunsch der Behörden eine zusätzliche follow-up Visite an Woche 24 in Hausarztpraxen eingeführt. Angestrebt war eine Fallzahl von 24.000 mit einem Verhältnis 2:1 von Duloxetinpatientinnen zu Patientinnen mit Referenztherapie. 2006 wurde angesichts geringer Rekrutierungszahlen die Fallzahl in Abstimmung mit der Behörde auf 12.000 reduziert, unter der Abwägung, dass das auf der neuen Zahl basierende Konfidenzintervall für die angestrebten Studienziele präzise genug sei.

Analysierte Anzahl der Patienten

12733

Diagnose und Einschlußkriterium

Frauen≥18 Jahren mit Symptomen einer mittelschweren bis schweren SUI, für die im Studienzeitraum keine SUI-Operation geplant war

Wirkliche Dauer der Studie

1233 Tage

Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen

Es wurde der subjektive Eindruck der Patientinnen hinsichtlich der Verbesserung der SUI-Symptome erfragt.

Sicherheit

Einflussfaktoren: Alter, Gewicht, Größe, Menopause, Geburtenzahl (spontan oder Kaiserschnitt), Historie und Schweregrad der SUI, Vorbehandlung der SUI, aktuelle SUI-Therapie, Dosis, Begründung für Therapiewahl , Zusatzbehandlung für SUI, Begleiterkrankungen und -medikation,
Unerwünschte Ereignisse (UE), Studienabbruch/Therapiewechsel, Grund für Abbruch oder Wechsel der Therapie. Zusätzlich wurde bei Hausarztpatientinnen ein Baseline-Screening nach Symptomen einer depressiven Erkrankung und Selbstmordgedanken durchgeführt.

Andere

Gesundheitsökonomische Zielkriterien: Patientenzufriedenheit und Therapietreue

Methoden

Alle erfassten Parameter wurden deskriptiv ausgewertet. Mit unerwünschten Ereignissen (UE) assoziierte Einflussfaktoren wurden mittels schrittweiser logistischer Regressionen ermittelt, Odds-Ratios, p-Werte und Konfidenzintervalle (KI) wurden bestimmt.

Ergebnisse zur Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen

Nach 12 Wochen wurden "Keine SUI-Episoden" und "Weniger SUI-Episoden" von 26,2% bzw. 64,3% der Duloxetin-Patientinnen berichtet. Die entsprechenden Zahlen für Patientinnen mit Referenztherapie waren 10,0% und 57,2%.

Ergebnisse zur Sicherheit

Die in deutschen Praxen behandelten SUI-Patientinnen waren in beiden Behandlungsgruppen überwiegend postmenopausale Frauen (ca. 80%, Durchschnittsalter: Duloxetin 61,3, Referenz 59,8 Jahre ) mit durchschnittlich 2 Geburten. Die Population zeichnete sich aus durch eine hohe Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Übergewicht (mittlerer BMI > 25), Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes (Patientinnen mit irgendeiner Begleiterkrankung: ca. 60%); viele erhielten eine entsprechende Begleitmedikation. Bei ungefähr 10% der Patientinnen in beiden Gruppen war an Baseline eine Depression diagnostiziert worden. Von den Patientinnen mit Baseline Depressions-Screening hatten 15,6% in der Duloxetin- und 13,2% in der Referenzgruppe Symptome einer möglichen depressiven Störung.
Die UE-Rate (UE=unerwünschtes Ereignis) lag in der Duloxetingruppe höher als in der Referenzgruppe (1145; 12,8% [KI 12,1 – 13,5] vs. 168; 4,4% [KI 3,8 – 5,1]. SUEs (Schwerwiegende Unerwünschte Ereignisse) traten in beiden Gruppen in ähnlicher Frequenz auf (25; 0,3% [0,18 – 0,41], 9; >0.2% [0,11 – 0,45]). Die häufigsten UEs in der Duloxetingruppe waren Übelkeit (484; 5,4%), Schwindel (133; 1,5%), Mundtrockenheit (113; 1,3%), Müdigkeit (104; 1,2%), Kopfschmerzen (90; 1,0%), Schlafstörungen (86; 1,0%), Verstopfung (79; 0,9%), Schweißausbrüche (71; 0,8%), Erbrechen (63; 0,7%), und Schlaflosigkeit (54; 0,6%). In der Referenzgruppe trat nur Mundtrockenheit häufiger auf (26; 0,7%). Depression wurde als UE von 13 (0,2%) Duloxetin- und von 2 (0,1%) Referenzpatientinnen berichtet. Suizidale Ereignisse wurden nicht beobachtet.
Bei 6 schweren unerwünschten Ereignissen in der Duloxetingruppe konnte ein Zusammenhang mit der Therapie nicht ausgeschlossen werden: 1 Übelkeit und Appetitlosigkeit, 1 Herzrasen, Schweißausbruch und lokales Ödem, 1 Schwindel und Sprachstörung, 1 Gastritis, 1 akutes Abdomen mit Subileus und Harnverhalt, 1 Verwirrtheit mit Dermatozoenwahn. Bei keinem der insgesamt 12 Todesfälle im Beobachtungszeitraum (9 Duloxetin, 3 Referenz) wurde ein Therapiezusammenhang festgestellt.
Der häufigste Grund für einen vorzeitigen Beobachtungsabbruch in der Duloxetingruppe waren UEs, gefolgt von SUI-Operation. Die Abbruchraten aufgrund eines UEs in der Duloxetingruppe waren 3.6% (Patientinnen mit 12-wöchiger Beobachtung) und 2.14% (Patientinnen mit 24-wöchiger Beobachtung); in der Referenzgruppe waren es jeweils 0.4%. Am Ende des Beobachtungszeitraums führten 83,7% der Duloxetinpatientinnen und 72,6% der Patientinnen aus der Referenzgruppe die ursprünglich begonnene Therapie fort.
Nach dem logistischen Regressionsmodell waren bei Duloxetinpatientinnen folgende Faktoren signifikant mit einem höheren UE-Risiko assoziiert (UEs im Verlauf der ersten 12 Wochen):
Duloxetin-Dosis: 40 vs. 20 mg/Tag: OR 0,95, (80mg vs.20 mg: OR: 1,30 p=0,0015)
Einnahme irgendeiner Begleitmedikation, Ja vs. Nein: OR: 1,54 (p<0,0001)
Einnahme von Medikamenten gegen Dranginkontinenz Ja vs. Nein: OR: 1,95 (p<0,0001)
Einnahme von Antidepressiva, Ja vs. Nein: OR: 1,37 (p=0,0395)

Ergebnisse zu anderen Parametern

Die Therapietreue war mit über 90% in beide Gruppen sehr hoch. Rund 88% der Duloxetin- und 60% der Referenzpatientinnen gaben an Woche 12 an "zufrieden" oder "sehr zufrieden" mit ihrer Therapie zu sein.
2536 (28,4%) der Duloxetinpatientinnen begannen die Behandlung mit einer Dosis von 20 mg/Tag, 4627 (51,9%) mit 40 mg/Tag, 1696 (19,0)% mit 80 mg/Tag und 64 (1,0%) mit irgendeiner anderen Dosierung. Von diesen Patientinnen verblieben insgesamt 4815 (54.5%) während des gesamten Studienzeitraums auf der Anfangsdosierung.

Schlussfolgerungen

Die Patientinnen in dieser Studie waren überwiegend postmenopausale Frauen, mit einer hohen Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes.
Die Patientinnen erhielten vielfach niedrigere Duloxetin-Dosen als die empfohlenen 80mg/Tag.
In der Duloxetin-Gruppe lag die Rate der Patientinnen mit unerwünschten Ereignissen (UE) unter 13%, sowohl innerhalb der ersten 12 Wochen als auch insgesamt. In den meisten Fällen führte das UE nicht zum Abbruch.
Schwere unerwünschte Ereignisse (SUE) waren selten. Die Raten von SUEs und Todesfällen waren in beiden Gruppen annähernd gleich; keiner der Todesfälle wurde als mit der Medikation zusammenhängend beurteilt.
Das beobachtete UE-Profil entsprach dem bereits bekannten Sicherheitsprofil von Duloxetin. Es wurden keine bisher unbekannten, seltenen Nebenwirkungen beobachtet.